Gegenstände auf einer Küchenarbeitsplatte: Handschuhe, Schwämme, Pumpflaschen und ein Gefäß mit Natron Foto: Monfocus, Pixabay

Kann man Rohrreiniger selber machen? DIY-Tipps für einen freien Abfluss

20. März 2025 | von Felix Die Rohrreinigung

Ein verstopfter Abfluss gehört zu den lästigsten Haushaltsproblemen. Viele greifen sofort zu chemischen Rohrreinigern, ohne sich der Umweltauswirkungen bewusst zu sein. Die gute Nachricht ist: Rohrreinigung selbst gemacht funktioniert oft genauso effektiv – und das mit Zutaten, die Sie bereits zu Hause haben.
 

In diesem Artikel erfahren Sie alles über wirksame Hausmittel für verstopfte Abflüsse, wie man Rohrreiniger selber machen kann und welche Vor- und Nachteile diese natürlichen Alternativen haben.

Sind chemische Rohrreiniger umweltschädlich?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Die meisten handelsüblichen Rohrreiniger sind umweltbelastend.
Die meisten chemischen Rohrreiniger enthalten aggressive Chemikalien wie Natriumhydroxid oder Schwefelsäure, die die Verstopfungen auflösen.

  • Diese Stoffe können schädlich für Wasserorganismen sein und die Wasserqualität beeinträchtigen.
  • Außerdem können diese Inhaltsstoffe Ihre Rohre auf Dauer beschädigen, besonders ältere Metall- oder PVC-Rohre.

Die Herstellung und Verpackung der Produkte verursachen zusätzliche Umweltbelastungen. Bei unsachgemäßer Handhabung können chemische Rohrreiniger zusätzlich gesundheitliche Risiken bergen und zum Beispiel Hautverätzungen und Atemwegsprobleme verursachen.

Rohrreiniger selber machen: die besten Rezepte

DIY-Rohrreiniger aus Natron und Essig

Die Kombination aus Natron (Natriumhydrogencarbonat) und Essig ist ein Klassiker unter den hausgemachten Reinigungsmitteln. Die chemische Reaktion des Natrons mit dem Essig löst Fette und organische Ablagerungen auf und befreit so Ihre Rohre von leichten Verstopfungen.

Sie brauchen:

  • 100 g Natron
  • 100 ml Essig (Haushaltsessig mit 5 % Säure)
  • Kochendes Wasser
  • Einen Topf
  • Eventuell einen Trichter

Herstellung Schritt für Schritt:

  1. Gießen Sie zuerst Natron in den Abfluss. Verwenden Sie bei Bedarf einen Trichter.
  2. Danach den Essig langsam hineingießen
  3. Es entsteht eine schäumende Reaktion. Lassen Sie diese 15–30 Minuten wirken.
  4. Anschließend mit kochendem Wasser nachspülen

DIY-Rohrreiniger aus Backpulver und Essig

Backpulver enthält ebenfalls Natron und funktioniert daher nach einem ähnlichen Prinzip. Diese Methode eignet sich gut für Küchen- und Badabflüsse mit Fett- und Seifenrückständen.

Sie brauchen:

  • 3–4 Päckchen Backpulver
  • 150 ml Essig
  • Kochendes Wasser

Herstellung Schritt für Schritt:

  1. Geben Sie das Backpulver in den Abfluss.
  2. Gießen Sie den Essig hinterher.
  3. Verschließen Sie den Abfluss für 15–20 Minuten mit einem Stöpsel, um die Reaktion im Rohr zu halten.
  4. Spülen Sie anschließend mit einem Topf kochendem Wasser nach.

Natron-Salz-Methode zur DIY-Rohrreinigung

Diese Mischung aus Natron und Salz ist besonders wirksam bei Abflüssen im Bad, die durch Haare und Seifenreste verstopft sind.

Sie brauchen:

  • 100 g Natron
  • 100 g Salz
  • 500 ml kochendes Wasser
  • 00 ml Essig (optional, für hartnäckigere Verstopfungen)

Herstellung Schritt für Schritt:

  1. Mischen Sie Natron und Salz zu gleichen Teilen.
  2. Geben Sie die Mischung in den Abfluss.
  3. Übergießen Sie alles mit kochendem Wasser.
  4. Lassen Sie die Lösung über Nacht einwirken.
  5. Spülen Sie am nächsten Morgen mit heißem Wasser nach.

Zitronensäure-Rohrreiniger

Für empfindliche Rohrsysteme ist Zitronensäure eine sanftere Alternative. Diese Methode eignet sich gut für regelmäßige vorbeugende Reinigungen.

Sie brauchen:

  • 3–4 EL Zitronensäure in Pulverform
  • 1 Liter heißes Wasser

Herstellung Schritt für Schritt:

  1. Lösen Sie die Zitronensäure in heißem Wasser auf.
  2. Gießen Sie die Lösung in den Abfluss.
  3. Lassen Sie die Mischung 30–60 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie mit heißem Wasser nach.

Heißes Wasser mit Spülmittel

Die einfachste Methode für leichte Verstopfungen, besonders in der Küche, ist, den Abfluss mit heißem Wasser und Spülmittel durchspülen. Diese Methode eignet sich besonders gut, um beginnende Fettverstopfungen in Küchenabflüssen zu lösen, bevor sie sich festsetzen. 

Sie brauchen:

  • 2 EL Spülmittel
  • 2 Liter kochendes Wasser

Herstellung Schritt für Schritt:

  1. Geben Sie das Spülmittel direkt in den Abfluss.
  2. Gießen Sie sofort das kochende Wasser hinterher.
  3. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

Vorteile von selbstgemachten Rohrreinigern 

Weniger Umweltbelastung

Die Zutaten von DIY-Rohrreinigern sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt deutlich weniger als herkömmliche Rohrreiniger. Indem Sie den Reiniger selbst herstellen und abfüllen, sparen Sie darüber hinaus umweltbelastende Plastikverpackungen. 

Kostengünstigere Option

Die benötigten Zutaten sind preiswert und meist ohnehin im Haushalt vorhanden. Zudem können Sie einen Reiniger aus Natron und Essig für viele Arten von Haushaltsreinigungen verwenden, nicht nur zur Rohrreinigung.  

Schonender für Rohre und Gesundheit

Hausgemachte Reiniger sind weniger aggressiv und schonen Ihre Installationen. Sie geben keine giftigen Dämpfe ab und es besteht keine Verätzungsgefahr. 

Nachteile hausgemachter Lösungen

Selbstgemachte Rohrreiniger haben jedoch auch ihre Grenzen:

  • Bei sehr hartnäckigen oder tiefsitzenden Blockaden sind natürliche Reiniger oft nicht effektiv genug. 
  • Die Anwendung dauert oft länger als bei chemischen Produkten. Bei stärkeren Verstopfungen muss der Vorgang eventuell mehrmals wiederholt werden.
  • Nicht jede Methode eignet sich für jedes Rohrmaterial. Obwohl Hausmittel generell weniger schädlich sind, seien Sie besonders bei alten Rohren vorsichtig und befragen Sie im Zweifel einen Fachmann. 

Vorbeugende Maßnahmen für freie Abflüsse

Um Verstopfungen zu vermeiden, können Sie folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Haare und Essensreste aus den Abflüssen, bevor sie sich tiefer festsetzen können. Verwenden Sie Abflusssiebe in Spüle und Duschen und reinigen Sie Abflüsse auf dem Balkon sowie das Spülmaschinensieb regelmäßig. 
  • Abfluss nicht als Mülleimer verwenden: Speisereste, Haare und andere Abfälle gehören in den Müll, nicht in den Abfluss. Besonders wichtig zu nennen sind Fette und Öle in der Küche sowie Feuchttücher in der Toilette. 

Vorbeugende Maßnahmen für freie Abflüsse

Kann man mit Natron einen Abfluss reinigen?

Ja, Natron ist eines der effektivsten Hausmittel zur Rohrreinigung. Die alkalischen Eigenschaften helfen, Fette zu verseifen und aufzulösen. In Kombination mit Essig entsteht zudem eine chemische Reaktion, die Verstopfungen lösen kann.

Wie effektiv ist es, den Abfluss mit Backpulver und Essig zu reinigen?

Die Methode, einen Abfluss mit Backpulver und Essig zu reinigen, ist effektiv bei leichten bis mittleren Verstopfungen. Da Backpulver Natron enthält, funktioniert es nach dem gleichen Prinzip. Die Schaumbildung trägt mechanisch dazu bei, Verschmutzungen zu lösen. 

Kann man Cola als Rohrreiniger verwenden?

Ja, Cola kann tatsächlich als Notfall-Rohrreiniger dienen. Die enthaltene Phosphorsäure kann Kalkablagerungen und organische Stoffe auflösen. Gießen Sie eine Flasche Cola in den Abfluss, lassen Sie sie über Nacht einwirken und spülen Sie am nächsten Morgen mit heißem Wasser nach. Allerdings ist diese Methode weniger effektiv als andere hier vorgestellte Lösungen.

Glas gefüllt mit Cola und Eiswürfeln
Foto: photoAC, Pixabay

Wie oft sollte man selbstgemachte Rohrreiniger anwenden?

Da Rohrreiniger aus Hausmitteln normalerweise nicht schädlich sind, können Sie sie auch als vorbeugende Maßnahme verwenden. Zum Beispiel können Sie alle 4–6 Wochen eine Reinigung mit selbstgemachten Mitteln durchführen. Bei akuten Verstopfungen können Sie die Anwendung nach Bedarf wiederholen, bis der Abfluss wieder frei ist.

Schaden natürliche Rohrreiniger den Rohren?

Selbstgemachte Rohrreiniger aus Natron, Essig oder Zitronensäure sind in der Regel deutlich schonender für Ihre Rohre als aggressive chemische Produkte. Besonders bei älteren Rohrleitungen oder empfindlichen Materialien sind natürliche Alternativen vorzuziehen.

Funktioniert selbstgemachter Rohrreiniger auch bei Toiletten?

Ja, aber mit Einschränkungen. Die Natron-Essig-Methode kann auch bei leichten Verstopfungen in Toiletten angewendet werden. Geben Sie zuerst das Natron und dann vorsichtig den Essig in die Toilette. Allerdings sind WC-Verstopfungen oft mechanischer Natur und erfordern dann eine Saugglocke oder professionelle Hilfe.

Wann sollten Sie einen Profi rufen? 

Trotz aller Vorteile von selbstgemachten Rohrreinigern gibt es Situationen, in denen Sie professionelle Hilfe benötigen:

  • Wenn die Verstopfung nach mehreren Versuchen mit hausgemachten Mitteln nicht beseitigt ist
  • Bei wiederkehrenden Verstopfungen, die auf ein tieferliegendes Problem hindeuten könnten
  • Wenn mehrere Abflüsse gleichzeitig verstopft sind (mögliches Problem im Hauptrohr)
  • Bei Verdacht auf eingewachsene Wurzeln oder andere mechanische Blockaden
  • Wenn ungewöhnliche Geräusche aus den Rohren kommen
  • Bei Rückstau in mehreren Abflüssen

Fazit

Selbstgemachte Rohrreiniger bieten eine umweltfreundliche, kostengünstige und effektive Alternative zu chemischen Produkten. Mit Zutaten wie Natron, Essig, Backpulver und Salz können Sie viele Verstopfungen selbst beheben und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Rohrreiniger selber zu machen ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesünder für Sie und Ihre Rohre. Besonders die Kombinationen mit Natron Abfluss reinigen und Abfluss mit Backpulver und Essig reinigen haben sich als wirksam erwiesen. Probieren Sie diese natürlichen Methoden aus und leisten Sie damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Die hier beschriebenen Methoden eignen sich für normale Haushaltsabflüsse und leichte bis mittlere Verstopfungen. Bei hartnäckigen Verstopfungen oder Problemen mit der Kanalisation sollten Sie immer einen Fachmann konsultieren. 

 

Rufen Sie uns an und wir sind umgehend für Sie da – auch an Sonn- und Feiertagen. 

07203 329 10 68