Foto: Semevent, Pixabay

Abfluss verstopft? Hausmittel und Tipps vom Profi

06. März 2025 | von Felix Die Rohrreinigung

Verstopfte Abflüsse sind in fast jedem Haushalt einmal ein Problem – plötzlich läuft das Wasser in der Küche, im Bad oder auf dem Balkon nicht mehr richtig ab. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch unangenehme Gerüche verursachen.

Als Sofortmaßnahmen gibt es einige bewährte Hausmittel und Tipps, mit denen Sie oftmals die Rohre schnell selbst wieder frei bekommen. Doch wenn das Problem hartnäckig ist oder immer wieder auftritt, ist es ratsam, einen professionellen Rohrreiniger zu kontaktieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Rohre langfristig in gutem Zustand bleiben und Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Verstopfungen vorbeugen können, welche Hausmittel wirklich helfen und wann es Zeit ist, einen Profi zu rufen.

Ursachen für schlecht ablaufendes Wasser

Bevor wir uns den Lösungen widmen, ist es wichtig, die Ursachen für verstopfte Abflüsse zu verstehen. Die Gründe variieren je nachdem, wo die Verstopfung auftritt:

  • Haare und Seifenreste: Vor allem in der Dusche und im Waschbecken sammeln sich Haare und Seifenreste an, die den Abfluss verstopfen.
  • Essensreste: In der Küche sind oft Essensreste die Übeltäter, die den Abfluss verstopfen.
  • Fett und Öl: Wenn Fett und Öl in den Abfluss gelangen, können sie sich abkühlen und fest werden, was zu Verstopfungen in Waschbecken oder Spülmaschinen führt.
  • Laub und Schmutz: Auf dem Balkon können Laub und Schmutz den Abfluss verstopfen, besonders in der regenreichen Jahreszeit.

Wie können Sie Verstopfungen vorbeugen?

Die beste Methode, um mit verstopften Abflüssen umzugehen, ist, sie von vornherein zu verhindern. Mit den folgenden Maßnahmen können Sie Verstopfungen vorbeugen:

  • Verwenden Sie Abflussgitter, um Haare, Essensreste und andere Partikel aufzufangen, bevor sie in den Abfluss gelangen.
  • Gießen Sie Fett und Öl nicht in den Abfluss, sondern entsorgen Sie es in einem Behälter und werfen Sie es in den Müll.
  • Reinigen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Halten Sie Ihren Balkon sauber und entfernen Sie regelmäßig Laub und Schmutz, um Verstopfungen zu vermeiden.

Bewährte Hausmittel gegen verstopfte Abflüsse

Wenn der Abfluss bereits verstopft ist, gibt es einige bewährte Hausmittel, die Ihnen helfen können, das Problem zu lösen. Hier sind einige der effektivsten Methoden.

Abfluss reinigen mit Essig und Backpulver

Eine der bekanntesten Methoden zur Reinigung von verstopften Abflüssen ist die Verwendung von Backpulver und Essig. So geht's:

  1. Geben Sie etwa 3–4 Esslöffel Backpulver in den verstopften Abfluss.
  2. Gießen Sie eine Tasse Essig hinterher. Das entstehende Schäumen zeigt, dass die Mischung arbeitet.
  3. Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie den Abfluss mit heißem Wasser nach, um die gelösten Verstopfungen zu entfernen.

Abfluss reinigen mit Zitronensäure und Natron

Eine weitere effektive Methode ist die Verwendung von Natron und Zitronensäure:

  1. Geben Sie 3–4 Esslöffel Natron in den Abfluss.
  2. Fügen Sie 2–3 Esslöffel Zitronensäure hinzu.
  3. Gießen Sie eine Tasse heißes Wasser hinterher und lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
  4. Spülen Sie den Abfluss mit heißem Wasser nach.

Cola als Hausmittel

Cola wird hin und wieder als Hausmittel gegen Rohrverstopfungen empfohlen. Die Säure in Cola (Phosphorsäure) kann bei leichten Verstopfungen helfen, insbesondere bei Kalkablagerungen, ist aber weniger effektiv als Lösungen mit Säure und Natron. 

Mechanische Methoden

Wenn die obigen Hausmittel allein nicht ausreichen, um die Verstopfung zu beseitigen, können mechanische Methoden helfen:

  • Saugglocke: Eine Saugglocke kann helfen, Verstopfungen durch Druck zu lösen. Stellen Sie sicher, dass die Saugglocke gut auf dem Abfluss aufliegt und pumpen Sie kräftig auf und ab.
  • Rohrreinigungsspirale: Eine Rohrreinigungsspirale kann verwendet werden, um tief sitzende Verstopfungen zu entfernen. Führen Sie die Spirale in den Abfluss ein und drehen Sie sie, um die Verstopfung zu lösen.
  • Seien Sie vorsichtig mit der Anwendung von Luftdruckreinigern: Eine unsachgemäße Anwendung kann die Rohre beschädigen oder sogar undichte Stellen verursachen.

Chemische Reinigungsmittel

Wenn Hausmittel und mechanische Methoden nicht ausreichen, können chemische Reinigungsmittel eine Option sein. Allerdings sollten diese mit Vorsicht verwendet werden, da sie sowohl für die Umwelt als auch für Ihre Rohre schädlich sein können. Wählen Sie nach Möglichkeit umweltfreundlichere Optionen und befolgen Sie grundsätzlich die Gebrauchsanweisung auf der Packung. 

Welche Methode hilft bei welcher Verstopfung? 

Verstopfter Abfluss im Waschbecken

Im Waschbecken sind Verstopfungen oft auf Haare und Seifenreste, Rückstände von Kosmetika oder Zahnpasta oder Kalkablagerungen durch hartes Wasser zurückzuführen.

Versuchen Sie als erstes eine Abflusszange oder eine Saugglocke. Anschließend können Sie den Abfluss mit Backpulver und Essig reinigen. 

Verstopfter Abfluss in der Dusche

Schlecht abfließendes Wasser durch verhedderte Haare im Abfluss ist in der Dusche ein Klassiker. Oft bilden sie mit Seifenresten eine zähe Masse, die den Abfluss verstopft. Kalkablagerungen können das Problem verschlimmern.

Versuchen Sie es zum Beispiel zuerst mit einer Mischung aus Backpulver und Essig. Diese Kombination löst Haare und Seifenreste auf. Bei Kalkablagerungen kann Zitronensäure helfen. 

Verstopfter Abfluss an der Toilette

Verstopfungen in der Toilette sind oft besonders unangenehm. Zu viel Toilettenpapier, Ablagerungen durch Fäkalien oder Urinstein und Fremdkörper wie Feuchttücher sind häufige Ursachen.

Eine Saugglocke ist die erste Wahl bei verstopften Toiletten. Erzeugt er keinen Erfolg, kann eine Rohrreinigungsspirale verwendet werden. Bei Urinstein hilft eine Mischung aus Backpulver und Essig.

Verstopfter Abfluss am Balkon

Verstopfungen auf dem Balkon sind oft auf äußere Einflüsse zurückzuführen. Besonders in der regenreichen Jahreszeit sammeln sich Laub, Erde und andere Ablagerungen im Abfluss. Feuchtigkeit und Schatten können außerdem das Wachstum von Moos fördern.

Verwenden Sie eine Rohrreinigungsspirale, um Laub und Schmutz zu entfernen. Anschließend können Sie den Abfluss mit heißem Wasser spülen, um restliche Ablagerungen zu beseitigen.

Verstopfter Abfluss an der Spülmaschine 

Ein verstopfter Abfluss der Spülmaschine kann zu schlechtem Geruch und schlechter Reinigungsleistung führen. Neben Kalkablagerungen sind die Ursachen oft Ansammlungen von Speiseresten und insbesondere Fettablagerungen im Abfluss.

Reinigen Sie den Abflussfilter der Spülmaschine regelmäßig. Bei Verstopfungen hilft eine Mischung aus Natron und Zitronensäure, die in den Abfluss gegeben wird. Anschließend spülen Sie mit heißem Wasser nach.

Wann Sie Unterstützung zur Rohrreinigung hinzuziehen sollten

Ist die Verstopfung so hartnäckig, dass selbst chemische Reinigungsmittel nicht helfen, kommen wir ins Spiel. Anzeichen dafür, dass Sie professionelle Hilfe benötigen, sind:

  • Wiederkehrende Verstopfungen: Wenn der Abfluss immer wieder verstopft, könnte es ein größeres Problem in den Rohren geben.
  • Wasser steht: Wenn das Wasser überhaupt nicht mehr abläuft und in der Toilette, Dusche oder im Waschbecken steht, ist es Zeit, einen Profi zu rufen.
  • Unangenehme Gerüche: Wenn trotz Reinigung unangenehme Gerüche aus dem Abfluss kommen, könnte dies auf ein tiefer liegendes Problem hinweisen.

 

Sie haben einen verstopften Abfluss und kommen mit Hausmitteln nicht weiter? Rufen Sie uns an und wir sind umgehend für Sie da – auch an Sonn- und Feiertagen. 

07203 329 10 68